Von: nico
Schöner Artikel. Deine Argumentation lässt jedoch einen wichtigen Punkt aus den Augen. Die Aufnahme per VHS-Rekorder war/ist eben nicht vergütungsfrei. Durch die Abgaben auf Kopiergeräte und Leermedien...
View ArticleVon: hen
<p>Wenn ich mich recht erinnere, gab es auch damals schon Versuche seitens der Filmindustrie, das "illegale" Aufzeichnen von Filmen (und Musik) zu unterbinden. Meines Wissens wurde das dann...
View ArticleVon: Markus Freise
<p>Ich sag nur: <a href="http://www.save.tv" title="www.save.tv" rel="nofollow">www.save.tv</a></p> <p>Kannst also weiter alles ganz legal „aufnehmen“. Sogar...
View ArticleVon: ben_
<p>@Nico und Hen: Sowas hatte ich mir schon gedacht, aber mal geflissentlich unter den Tisch fallen lassen … denn die Frage, die sich daraus ergibt ist ja … wenn das schon mal zur Zufriedenheit...
View ArticleVon: nico
<p>@Ben: Das System der Vergütung der Urheber bei Rückgriff auf Schranke zur privaten Kopie ist natürlich auch bei den digitalen Medien existent. Auch bei Computern, Rohlingen etc. greift die...
View ArticleVon: Dirk von Gehlen
<p>Nico hat es ganz gut zusammen gefasst: Die Leermittelabgabe ist ein Teil der Vergütung. Denkt man dieses Prinzip weiter, landet man bei Modellen, die heute als Kulturflatrate diskutiert...
View ArticleVon: nico
<p>Letztlich war die Abgabe ja eine Kapitulation davor, dass die Kopien im privaten Bereich - zumindest ohne unverhältnismäßigen Eingriff in die Privatsphäre - nicht kontrolliert werden konnten....
View ArticleVon: Dirk von Gehlen
ich stimme dir zu nico, sehe derzeit auch kein realistisches szenario für eine kulturflatrate. ich halte das modell aber allein deshalb für sympathisch, weil es – historisch begründbar – aufzeigt, dass...
View ArticleVon: ben_
<p>Schön, dass Du hier auch kommentierst, Dirk. Da freu ich mich. Ehrlich.</p> <p>Was die Situation um den Videorekorder angeht: Was ich damit ja v.a. zeigen wollte, ist der damals –...
View Article